SEO-Texte dienen der Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization), müssen aber dennoch Mehrwert bieten. Ein verbreiteter Irrtum lautet, dass es in einem SEO-Text vor allem auf die eingestreuten Keywords ankommt. Diese sind natürlich wichtig, doch sie dürfen nicht zu häufig vorkommen, weil Suchmaschinenalgorithmen dies sonst als „Keyword-Spamming“ abstrafen und den Text im Ranking herabsetzen könnten. Der Mehrwert des Textes wiederum erhöht die Verweildauer der Leser – die sehr SEO-relevant ist!
Keyword-Density in SEO-Texten
Empfohlen wird eine Keyword-Density (Dichte) von 2 – 3 %. Vermutet wird, dass Suchmaschinenalgorithmen diese messen und Texte mit dieser Density durch ein besseres Ranking belohnen, mit einer geringeren Density etwas weniger würdigen und mit einer deutlich höheren Density (schon ab ~5 %) durch Down-Ranking abstrafen. Das sind aber ausdrücklich Hypothesen von SEO-Fachleuten. Wie die Algorithmen von Google & Co. wirklich funktionieren, weiß niemand. SEO-Texter und ihre Auftraggeber versuchen sich daher an die Empfehlung von 2 – 3 % zu halten. Damit macht man jedenfalls nichts falsch. Wichtig zu wissen: Keywords tauchen in einem sinnvollen Text automatisch auf. Es ist nicht unbedingt erforderlich, sie wie ein Bienchen durchzuzählen.
Mehrwert und Verweildauer
Google misst schon seit mehreren Jahren (vermutlich etwa seit 2015) die Verweildauer auf einer Website und ordnet diese den Rankingfaktoren zu. Das bedeutet: Texte mit Mehrwert, die sich die Nutzer wirklich von vorn bis hinten durchlesen, erhöhen die Verweildauer und verbessern damit das Ranking. Nun hat mit dieser Erkenntnis die Tendenz eingesetzt, immer längere Texte ins Netz zu stellen, weil diese ja vermeintlich den Nutzer zu langem Lesen animieren. Das darf aber bezweifelt werden. Es gibt zu wirklich jedem Thema so viele Texte, dass sich wahrscheinlich kein Mensch einen langen, aber langweiligen Text durchliest. Sinnvoller erscheinen folgende Maßnahmen zur Gestaltung von SEO-Texten:
knapper Teaser, der die wichtigsten Aussagen auf den Punkt bringt und von Google als Rich Snippet eingesetzt werden kann sinnvoll strukturierter Text mit Abschnitten, Überschriften und Aufzählungen roter Faden mit logischen Gedankenfolgen, dem der Leser mithin folgt.
Letzten Endes kann kein Mensch garantieren, dass ein SEO-Text ein erstklassiges Ranking erreicht. SEO hat auch etwas mit vielen (auch kürzeren) Texten zu tun, die beispielsweise aus Pressebeiträgen oder Landing-Pages auf die Hauptseite verlinken.